
Bitte beachten Sie!
Liebe PatientInnen,
Praxisbesuche sind derzeit nur für Patienten möglich, die einen Termin haben.
Das Betreten der Praxis ist nur mit Mund-/Naseschutz möglich.
Der Einlass erfolgt einzeln durch das Praxispersonal.
Termine für Neupatienten müssen über die/den ärztlichen KollegIn angefragt werden.
Zum Schutz vor einer Ausbreitung des SARS-CoV-2 Virus bieten wir für unsere Patienten ab April zu unseren Sprechzeiten auch zertifizierte Video- und Telefonsprechstunden an.
Wir bieten Telefonzeiten für Rezeptanfragen täglich von 9:00-10:00 Uhr unter 6557007 an. Sie können auch weiterhin eine Rückrufanfrage per Email über die Website senden, oder uns eine postalische Nachricht zukommen lassen. Wir bearbeiten diese regelmäßig.
Wir werden versuchen, so gut, wie es geht für Sie da zu sein.
Wir danken für Ihr Verständnis, sollte es einmal nicht reibungslos laufen.
Neue Verhältnisse erfordern Anpassungsprozesse, die wir aber mit vereinten Kräften gemeinsam meistern werden.
Informieren Sie sich immer vor Ihrem nächsten Praxisbesuch wieder auf der Praxiswebsite, da wir Änderungen rechtzeitig bekannt geben werden!
Bei Coronaverdachtsfällen: Tel.: T030-90282828 täglich 8:00-20:00, außerhalb dieser Zeiten Kassenärztlicher Notdienst Tel.: 116117.
In dringenden anderen akuten Krankheitsfällen wenden Sie sich bitte an den kassenärztlichen Notdienst Tel.: 116117 oder mit Vorankündigung an das nächstgelegene Krankenhaus.
Bei lebensbedrohlichen Zuständen rufen Sie die Feuerwehr 112
Ihr Praxisteam Dr. Harms
Neurologie Adlershof
Anfahrt
12489 Berlin
(auf dem Gelände des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandortes WISTA Adlershof)
Telefon: (030) 6557007
Fax: (030) 6557038
Öffnungszeiten
Dienstag 10.00 - 15.00 Uhr
MIttwoch 09.00 - 14.00 Uhr
Donnerstag 13.00 - 18.00 Uhr
Neurologische Diagnostik (Mittwoch) und Termine außerhalb der Sprechzeiten nur nach vorheriger Terminvereinbarung.
Terminvereinbarung
Privatpraxis
Terminvereinbarung über E-Mail privatpraxis@neurologie-harms.de oder telefonisch unter (030) 65495262.Beruflicher Werdegang
- ab 01/2018: Übernahme der neurologischen Praxis, Berlin - Adlershof (ehem. Praxis Dr. Heise)
- ab 10/2016: in privatärztlicher neurologischer Praxis, Berlin - Mitte
- bis 2017: Fachärztin für Neurologie an der Klinik für Neurologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin
- ab 2016: Zusatzbezeichnung: Psychotherapie – fachgebunden
- 2006: Publikations-Promotion am Institut für Pharmakologie und Toxikologie der medizinischen Fakultät der Charité-Universitätsmedizin Berlin mit „magna cum laude“
- ab 2005: Weiterbildung zur Fachärztin an der Klinik für Neurologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin bei Prof. Dr. K. M. Einhäupl und später bei Prof. Dr. M. Endres
- 1996-2003: Medizinstudium an der Humboldt-Universität Berlin, Charité-Universitätsmedizin Berlin
- 1992-2000: Freischaffende Musikerin mit Konzerttätigkeit im In- und Ausland
- 1987-1992: Musikstudium im Fach Violine und Klavier an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ in Berlin und an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover
Ärztliche Tätigkeitsfelder
- Patientenversorgung auf der Normalstation und der neurologischen Intensivstation
- Privatambulanz zunächst bei Prof. Dr. K.M. Einhäupl, später Prof. Dr. M. Endres
- Funktionsdiagnostik EMG/NLG, Evozierte Potenziale, EEG, Doppler- und Duplexsonographie
- Spezialsprechstunde für Schlaganfall
- Spezialsprechstunde für Myasthenia gravis des integrierten Myasthenie Zentrums (iMZ) Berlin mit Prof. Dr. A. Meisel
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie bei Prof. Dr. med. A. Heinz
- Universitäre Lehrtätigkeit
Forschungstätigkeit
- ab 1.1.2018: Gastwissenschaftlerin an der Charité-Universitätsmedizin Berlin in Kooperation mit dem Centrum für Schlaganfall Berlin (CSB) und dem NeuroCure Clinical Research Center, NCRC Berlin
- 2015-2017 NeuroCure Clinical Research Center, NCRC Berlin
- 2005-2015 Abteilung für experimentelle Neurologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin
- 2000-2003 Institut für Pharmakologie und Toxikologie Charité-Universitätsmedizin Berlin
Schwerpunkte
2. Ultraschalldiagnostik der hirnversorgenden Gefäße (Doppler- und Duplexsonographie)
- Donath S, An J, Lee SL, Gertz K, Datwyler AL, Harms U, Müller S, Farr TD, Füchtemeier M, Lättig-Tünnemann G, Lips J, Foddis M, Mosch L, Bernard R, Grittner U, Balkaya M, Kronenberg G, Dirnagl U, Endres M, Harms C. Interaction of ARC and Daxx: A Novel Endogenous Target to Preserve Motor Function and Cell Loss after Focal Brain Ischemia in Mice. J Neurosci. 2016 Aug 3;36(31):8132-48.
- Broggini T, Wüstner M, Harms C, Stange L, Blaes J, Thomé C, Harms U, Mueller S, Weiler M, Wick W, Vajkoczy P, Czabanka M. NDRG1 overexpressing gliomas are characterized by reduced tumor vascularization and resistance to antiangiogenic treatment. Cancer Lett. 2016 Oct 1;380(2):568-76.
- Hoffmann CJ, Harms U, Rex A, Szulzewsky F, Wolf SA, Grittner U, Lattig-Tunnemann G, Sendtner M, Kettenmann H, Dirnagl U, Endres M and Harms C. Vascular signal transducer and activator of transcription-3 promotes angiogenesis and neuroplasticity long-term after stroke. Circulation. 2015;131:1772-82.
- Harms U. Zur Psychoanalyse der Dentition. In: H. B. Böhme, Kordaß / Slominski, Beate, ed. Das Dentale. 1 ed. Berlin: Quintessenz Verlag; 2015: 457-464.
- Broggini T, Wustner M, Harms C, Stange L, Blaes J, Thome C, Harms U, Mueller S, Weiler M, Wick W, Vajkoczy P and Czabanka M. NDRG1 overexpressing gliomas are characterized by reduced tumor vascularization and resistance to antiangiogenic treatment. Cancer Lett. 2015.
- Harms U. Schuld, Schulden und Verbindlichkeiten in der ärztlichen Berufspraxis. In: T. Macho, ed. Bonds Schuld, Schulden und andere Verbindlichkeiten. 1 ed. Paderborn: Wilhelm Fink GmbH & Co. Verlags-KG; 2014: 455-466.
- Harms U, Macho, T. Selbstschöpfung: Zur Theorie der Institution nach Cornélius Castoriadis. Im Fokus: Die Psychoanalytische Ausbildung und der transhierarchische Dialog – Eine Institution im Prozess. In: C. B. W. Brüggen, ed. Psychoanalyse der Institutionen – Institutionen der Psychoanalyse Zürich: Brandes & Apsel; 2013.
- Harms C, Datwyler AL, Wiekhorst F, Trahms L, Lindquist R, Schellenberger E, Mueller S, Schutz G, Roohi F, Ide A, Fuchtemeier M, Gertz K, Kronenberg G, Harms U, Endres M, Dirnagl U and Farr TD. Certain types of iron oxide nanoparticles are not suited to passively target inflammatory cells that infiltrate the brain in response to stroke. J Cereb Blood Flow Metab. 2013;33:e1-9.
- Czabanka M, Bruenner J, Parmaksiz G, Broggini T, Topalovic M, Bayerl SH, Auf G, Kremenetskaia I, Nieminen M, Jabouille A, Mueller S, Harms U, Harms C, Koch A, Heppner FL and Vajkoczy P. Combined temozolomide and sunitinib treatment leads to better tumour control but increased vascular resistance in O6-methylguanine methyltransferase-methylated gliomas. Eur J Cancer. 2013;49:2243-52.
- Harms C, Albrecht K, Harms U, Seidel K, Hauck L, Baldinger T, Hubner D, Kronenberg G, An J, Ruscher K, Meisel A, Dirnagl U, von Harsdorf R, Endres M and Hortnagl H. Phosphatidylinositol 3-Akt-kinase-dependent phosphorylation of p21(Waf1/Cip1) as a novel mechanism of neuroprotection by glucocorticoids. J Neurosci. 2007;27:4562-71.
- Bosel J, Gandor F, Harms C, Synowitz M, Harms U, Djoufack PC, Megow D, Dirnagl U, Hortnagl H, Fink KB and Endres M. Neuroprotective effects of atorvastatin against glutamate-induced excitotoxicity in primary cortical neurones. J Neurochem. 2005;92:1386-98.
- Harms C, Bosel J, Lautenschlager M, Harms U, Braun JS, Hortnagl H, Dirnagl U, Kwiatkowski DJ, Fink K and Endres M. Neuronal gelsolin prevents apoptosis by enhancing actin depolymerization. Mol Cell Neurosci. 2004;25:69-82.
- Kapinya KJ*, Harms U*, Harms C, Blei K, Katchanov J, Dirnagl U and Hortnagl H. Role of NAD(P)H:quinone oxidoreductase in the progression of neuronal cell death in vitro and following cerebral ischaemia in vivo. J Neurochem. 2003;84:1028-39. *denotes equal contribution
- Harms C, Lautenschlager M, Bergk A, Katchanov J, Freyer D, Kapinya K, Harms U, Megow D, Dirnagl U, Weber JR and Hortnagl H. Differential mechanisms of neuroprotection by 17 beta-estradiol in apoptotic versus necrotic neurodegeneration. J Neurosci. 2001;21:2600-9.
Unser Team

Dr. med. Ulrike Harms


Weiterführende Links
- Deutsche Myasthenie Gesellschaft: www.dmg-online.de
- Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie der Charité-Universitätsmedizin Berlin: www.neurologie.charite.de
- Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft: www.dmsg.de